zurück

"Blitzer-Fotos" in der kalten Jahreszeit enthüllen eklatante Sichtbeeinträchtigungen - Autofahrt im Blindflug

Oesterstr. - 29.01.2019


Lfd. Nr.: 0126

Eigentlich ging es hier um Geschwindigkeitsüberschreitungen, die
die Polizei am 21. Januar auf der Oesterstraße bei einer
vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h festgestellt
hatte. Doch bei der Auswertung der entstandenen Aufnahmen mussten
sich die Beamten der Polizei die Augen reiben. Zwei Autos waren dort
quasi im Blindflug unterwegs. Das hat Konsequenzen.

Um kurz nach 7 Uhr morgens hielt das Messgerät die beiden
Fahrzeuge fest. Und enthüllte bei beiden eklatante
Sichtbeeinträchtigungen. Bei den momentan frostigen Temperaturen
hatte es Fahrer oder Fahrerin jeweils nicht für nötig gehalten, die
gesamte Windschutzscheibe von Eis zu befreien. Besonders der Opel
einer 36-jährigen Halterin wies nur kleine Lücken auf, um auf die
Straße zu blicken. Auch die Windschutzscheibe des Transporters eines
45-Jährigen Halters wies nur kleine Flächen auf, die einen wirklichen
Durchblick versprachen.

Dass sie sich die Mühe zu kratzen erspart haben, kann die beiden
Halter nun um einiges teurer zu stehen kommen. Die
Geschwindigkeitsüberschreitungen von 7 km/h (Opel) und 6 km/h
(Transporter) hätten ein Verwarngeld von 15 Euro zur Folge gehabt.
Nun kommen für das Führen eines nicht vorschriftsmäßigen Fahrzeugs,
wodurch die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt war, ein
Bußgeld von 80 Euro, ein Punkt sowie 28,50 Euro Verwaltungsgebühr auf
die "Kratz-Muffel" zu.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang:

Befreien Sie im Winter alle Scheiben Ihres Autos komplett von Eis
und Schnee! Ohne freie Sicht bringen Sie sich und andere
Verkehrsteilnehmer in Gefahr!

Im Zweifelsfall bedeutet das im Winter: Früher aufstehen, damit
Sie Ihr Fahrzeug für die Fahrt vorbereiten können.

Kleine Löcher zum Durchschauen reichen für die Verkehrssicherheit
Ihres Autos nicht aus!

Die Polizei ahndet solche Versäumnisse bei Entdecken konsequent.




Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Vogt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Oesterstr.

Beim Stehlen gescheitert, auf der Flucht geprügelt und es auch bei den Polizisten versucht - alkoholisierter Mann landet im Polizeigewahrsam
11.04.2018 - Oesterstr.
Lfd. Nr.: 0513 Ein augenscheinlich alkoholisierter Mann hat am Mittwochvormittag (11.4.) offenbar versucht, ein Paket aus einem Lieferwagen zu stehlen. Als dies gescheitert war, kam es zu einer ... weiterlesen
Polizei fasst vier Tatverdächtige nach Einbruchsversuch
06.01.2016 - Oesterstr.
Lfd. Nr.: 0015 Die Polizei Dortmund hat heute Nacht (6.1.) im Örlingweg vier Männer festgenommen. Diese hatten zuvor offenbar versucht, in ein leerstehendes Wohnhaus einzubrechen. Ein 50... weiterlesen
Unsere Radarmessstellen für Dienstag
27.04.2015 - Oesterstr.
Lfd. Nr.: 0635 Wir wollen Sie und Ihre Familien vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle - überall! An diesen Örtlichkeiten sind Geschwindigkeitskontrollen durch Radarfa... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen