zurück

Gefahren durch Ablenkung im Straßenverkehr - Polizeipuppenbühne zeigt Premiere des landesweit einzigartigen Puppenstücks "ONLINE"

Westfalenpark - 17.10.2017

Lfd. Nr.: 1127

Die Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund spielt am
19. Oktober 2017 um 11 Uhr die Premiere ihres neuen Puppenstücks
"ONLINE" im Westfalenpark. Die landesweit einzigartige Aufführung
spricht das brandaktuelle Thema "Gefahren durch Ablenkung im
Straßenverkehr" an. Es ist in ganz NRW derzeit nur für Dortmunder und
Lüner Schülerinnen und Schüler zu sehen.

Worum geht es genau? Jeder von uns Handybesitzern hat schon mal
während der Autofahrt oder zumindest, als er auf der Straße zu Fuß
unterwegs war, "heimlich" auf sein Smartphone geschielt. Das Thema
Ablenkung im Straßenverkehr geht uns also alle an! Das
Polizeipräsidium Dortmund möchte Kinder und Jugendliche ab der 5.
Klasse genau hier abholen und altersgerecht auf die Gefahren
hinweisen.

In dem 45-minütigen Theaterstück schauen die beiden Fünftklässler
Hanna und Ben zum Siebtklässler Jay auf. Ein Handy in der Hand und
eine falsche Entscheidung verändern plötzlich alles in ihrem Leben.

Polizeipräsident Gregor Lange: "Ein 'ONLINE sein' und auf das
Handy schauen, kann im Straßenverkehr, zum Beispiel an einer Ampel,
schnell ein 'OFFLINE' für das eigene Leben bedeuten. Wenn wir auf das
Smartphone schauen, sind wir zwangsläufig derart abgelenkt, dass man
das Rotlicht der Ampelanlage einfach nicht wahrnimmt. Ich möchte die
Jugendlichen in Dortmund und Lünen nicht schutzlos der Gefahr
'Ablenkung' aussetzen. Ich möchte, dass sie es besser wissen und ihr
Leben bewusst davor schützen."

Medienvertreter sind zur Premiere des Theaterstücks "ONLINE"
herzlich in die Verkehrspuppenbühne in den Dortmunder Westfalenpark
eingeladen. Im Anschluss an die Aufführung ist es möglich, Interviews
mit Polizeipräsident Gregor Lange sowie mit zwei Schülern und einer
Lehrerin zu führen. Wichtiger Hinweis: Der Zuschauerbereich der
Puppenbühne wird an diesem Tag komplett gefüllt sein. Bitte melden
Sie sich, aus organisatorischen Gründen, bis zum 18.10.2017 in der
Polizeipressestelle (unter 0231- 132- 1025 oder
pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de) an.




Rückfragen bitte an:

Polizei Dortmund
Dana Seketa
Telefon: 0231/132-1029
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: pressestelle.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw

Original-Content von: Polizei Dortmund, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Westfalenpark

Polizei sucht Zeugen nach Sexualdelikt im Dortmunder Westfalenpark
30.07.2019 - Westfalenpark
Lfd. Nr.: 0861 Nach einem mutmaßlichen Sexualdelikt am Freitag (26.7.) gegen 22.50 Uhr im Westfalenpark sucht die Polizei Zeugen. Den Angaben einer 19-Jährigen aus dem Kreis Höxter zufolge ka... weiterlesen
Veranstaltung "Pokemon Go Safarizone 2018" 01.07.2018, von 09:00-18:00 Uhr im Dortmunder Westfalenpark
01.07.2018 - Westfalenpark
Lfd. Nr.: 0944 Die Veranstaltung im Dortmunder Westfalenpark wurde von insgesamt ca. 37.000 Besuchern (17.000 in der Spitze) im Zeitraum 09:00 - 18:00 Uhr besucht. Darüber hinaus hielten sich wei... weiterlesen
Verkehrspuppenbühne spielt neues Theaterstück "ONLINE" jetzt auch vor Lüner Schülerinnen und Schüler
11.01.2018 - Westfalenpark
Lfd. Nr.: 0062 Wie bereits mit den Pressemeldungen Nummer 1127 und 1140 veröffentlicht, spielt die Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums Dortmund seit Ende 2017 ihr neues Theaterstück "ONLIN... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen